Infos zum Digitaldruck von Broschüren, Flyer, Plakate

Papier
Alle verwendeten Papiere sind mind. FSC-zertifiziert (Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft) und in verschiedene Farben vorrätig. Besondere Papierwünsche sind auf Anfrage möglich - lohnen sich auf Grund der Bezugskosten jedoch erst bei größeren Auflagen.
Papierfarben
Folgenden Farben sind i.d.R. immer auf Lager:
Alle Farben zzgl. weiß als DIN A4 als 80g/m² und 120g/m².
DIN A3 mit 80g/m² verfügbar in weiß, grün, intensivgelb, rosa, intensivrot, blau, intensivblau und violett.
Papierformate
Aus technischen Gründen der Papierführung kann der Papierbogen nicht vollständig genutzt werden. Hierdurch entstehen leichte Abweichungen des Endprodukts zu den üblichen DIN-Formaten. Aus Gründen der Verständlichkeit verwenden wir hier trotzdem die DIN-Bezeichnungen statt Maßangaben.
Druckvorgaben
Als Farbprofil sollte RGB oder Graustufen verwendet werden. Bitte kein CMYK-Profil verwenden, da es hierbei zu Farbverschiebungen kommt. So wird schwarz z.B. als dunkler Grauton gedruckt. Texte sollten (falls nicht als Grauton beabsichtigt) immer in 100% schwarz angelegt werden (RGB: 0,0,0).
Im Idealfall die Vorlagen als vorlaufendes PDF-Dokument übermitteln. Der Druck von reinen Grafikdaten (JPG, TIF,...) ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Bei mehrseitigen Dokumenten bitte die Druckreinfolge im Dateinamen kenntlich machen (Heft01.jpg, Heft02.jpg,...).
Mögliche Dateiformate sind: gif, jpg, png, bmp, tif, pict, eps, pdf, psd, ai, gz, rar, tar, zip
Als Beschnittzugabe bei Flyer und Plakate sollten mind. 3mm angelegt werden, ebenso als Sicherheitsbereich.
Der Zuschnitt von A4 Wickelfalz-, ZickZackfalz- und Parallelmittelfalz-Flyern ist grundsätzlich nicht angedacht, da technisch aufwendiger. Somit muss hierbei auch keine Beschnittzugabe oder ähnliches beachtet werden. Das Layout wird 1:1 gedruckt und hat einen umlaufenden weißen Rand. Eine randlose Anfertigung ist durch Druck auf DIN A3 mit anschließendem Zuschnitt auf DIN A4 auf Anfrage möglich.
Bei Broschüren mit Hintergrundlayout muss (je nach Seitenzahl) dieser Bereich großzügiger gehalten werden. Wir empfehlen hier 10 mm Sicherheitsbereich, sowie mind. 5mm Anschnitt. Bei Broschüren ohne Hintergrundlayout (weißer Hintergrund) muss kein Anschnitt beachtet, der Sicherheitsbereich sollte mind. 10 mm betragen.
Das Seitenformat für Broschüren kann frei gewählt werden, sollte (wenn das Endprodukte einem DIN-Seitenverhältnis entspricht) hierbei jedoch ein DIN-Format sein (A5, A4,...). Im Druckprozess werden die Seiten dann automatisch dem Druckformat angepasst.
Druckaufträge mit zu hohem Schwarzanteil / Schwarzflächen können wir evtl. nicht ausführen. Da solche Farbflächen die Hitze, welche zur Fixierung der Farben benötigt wird, länger speichern, kann dies zum verkleben der einzelnen Druckbögen führen. Einzelnen Grafiken oder Fotos im Textfluss stellen dabei kein Problem dar. Vollflächige dunkle Hintergründe oder großflächige dunkle Grafiken auf jeder Seite jedoch schon und müssen erst durch uns geprüft werden.
Der Bogennutzen gibt an, wie viele Flyer auf einen Druckbogen passen. Kostentechnisch ist es sinnvoll die Auflage in den entsprechenden Schritten zu drucken (z.B. bei A6 = 4,8,12,16,20,...).
Die angegebenen Endformate sind Orientierungswerte und können nach Anschnitt leicht abweichen. Eine andere Formatverteilung auf dem Druckbogen ist auf Anfrage ebenfalls möglich.
Flyerformate:
Ein Umlaufender Anschnitt ist nicht zwingend notwendig. Der Druckbogen kann auch lediglich halbiert, geviertelt,... werden. In diesem Fall können die 3mm Anschnitt ignoriert werden. Es ist jedoch empfehlenswert den Sicherheitsbereich in diesem Fall mit mind. 5mm anzulegen. Das Endformat vergrößert sich hierbei um 3mm umlaufend.
Druckbögen können ebenfalls ungeschnitten versandt werden.
Soll das bedruckte Endformat z.B. exakt DIN A4 betragen, muss auf einen A3 gedruckt und anschließend auf A4 geschnitten werden.
Ein Umlaufender Anschnitt ist nicht zwingend notwendig. Der Druckbogen kann auch ungeschnitten oder nur halbiert werden. In diesem Fall können die 3mm Anschnitt ignoriert werden. Es ist jedoch empfehlenswert den Sicherheitsbereich in diesem Fall mit mind. 5mm anzulegen. Das Endformat vergrößert sich hierbei um 3mm umlaufend.
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
|
Der Sicherheitsbereich sollte der Seitenzahl angepasst werden. Durch den Papierversatz (Seitenverdrängung) beim Falten stehen die inneren Seiten seitlich weiter heraus als die äußeren. Dies sollte dem Sicherheitsbereich hinzugegeben werden. Zur groben Berechnung kann folgende Formel verwendet werden:
Seitenzahl /4 x Papiervolumen/1000 x Versatzfaktor
z.B.: 60 Seiten/4 x 80g/m²/1000 x 3 = 3,6 mm
Zum Berechnen des Versatzes pro Seite:
Papiervolumen/1000 x Versatzfaktor
z.B.: 80g/m²/1000 x 3 = 0,24 mm pro Blatt
A4
Papierenformat: | 297mm x 420mm |
Sicherheitsbereich: | mind.10mm (Seitenrand) + Seitenverdrängung |
max. Seitenzahl: | 160 |
Endformat: | ca. 205mm x 287 mm |

Papierenformat: | 210mm x 297mm |
Sicherheitsbereich: | mind.10mm (Seitenrand) + Seitenverdrängung |
max. Seitenzahl: | 120 |
Endformat: | ca. 142mm x 200 mm |

Papierenformat: | 297mm x 420mm |
Bogennutzen: | 2x |
Sicherheitsbereich: | mind.10mm (Seitenrand) + Seitenverdrängung |
max. Seitenzahl: | 80 |
Endformat: | ca. 100mm x 140 mm |
Broschüren werden via Rückdrahtheftung gebunden...